Strategieberatung und Umsetzung
Strategieberatung bis hin zur konkreten Umsetzung, mit dem Ziel nachhaltige Erfolge für Ihren Verband zu erzielen.
Notwendigkeit für Strategien
- Neue Probleme und Herausforderungen
- Komplexität
- Heterogene Stakeholder und zunehmender Individualismus der Mitglieder
- Diskontinuität
- Technologiewandel
- Wettbewerbsdruck
- Neumitgliedergewinnung
- Interaktion und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Institutionen (Coopetition)
- Professionalisierungsdruck
Ausgangssituation
Seit Jahren werden Verbände mit der Beschleunigung des Wandels und der zunehmenden Komplexität aller menschlichen Einrichtungen konfrontiert. Sich in einem solchen Umfeld ausschließlich an das zu halten, was in der Vergangenheit den Erfolg ausgemacht hat, was bekannt ist, sich als nützlich und wirksam erwiesen hat, ist gefährlich für die nachhaltige Entwicklung jedes Verbandes. Bewährte Verhaltensmuster, durch das Fortschreiben von Strategien und Maßnahmen, lassen hier das Wesen des Neuen nicht erkennen.
Insgesamt geht es um mehr als sinkenden Mitgliederzahlen zu entgegnen, die durch die demographische Entwicklung, den Wertewandel oder aufgrund einer kritischeren Kosten-Nutzen-Kalkulation der Mitgliedschaft verursacht werden. Es geht um die ganzheitliche Beachtung und Bewältigung der gesamten Faktoren, die für den nachhaltigen Verbandserfolg maßgeblich sind.
Vom Anfang bis zum Ende und noch weiter
Die strategische Planung ist in der Theorie und Praxis eine wichtig Maßnahme, um die Zukunftsfähigkeit eines Verbandes zu sichern. Im Verbandsinstitut haben wir hierfür die besten Experten. Mit unserer ganzheitlichen Strategieberatung wirken wir sinnstiftend in Ihren Verband ein. Wir überprüfen die derzeitige Verbandsarbeit, antizipieren durch unsere Analysen aktuelle und zukünftige Veränderungen im Umfeld und richten entsprechende Ziele, Strategien und Maßnahmen aus. Wir definieren unseren Erfolg anhand der Resultate, die wir für Sie erzielen. Daher geht unsere Leistung auch weiter, als Sie es wahrscheinlich gewohnt sind. Wir begleiten Sie durch unser Programm- und Projektmanagement bei der konkreten Umsetzung und kontrollieren auch die Effektivität und Effizienz der eingesetzten Maßnahmen hinsichtlich deren Wirkung. Hierdurch stellen wir sicher die gesetzten Ziele auch zu erreichen und die gewünschten Resultate zu erzielen.

Möchten Sie persönlich durch unsere Strategieberatungs-
und Umsetzungsleistungen geführt werden? Haben Sie Fragen?
Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an
Jetzt kontaktierenLeistungsdetails:
Strategische Planung
Funktionen und Nutzen unserer Analyse:
• Innovationsfunktion – Um Chancen und Entwicklungen aufzudecken und zu antizipieren
• Intelligenzverstärkungsfunktion – Um Sie und uns beim Entscheidungsprozesses zu unterstützen
• Unsicherheitsreduktionsfunktion – Um eine Präzisierung und Objektivierung der Sachverhalte für die Entscheidungsfindung zu erhalten.
• Selektionsfunktion – Um aus der Informationsflut die relevanten Informationen zu selektieren und aufzubereiten
Unsere Analysen
• Verbandsanalyse
• Mitgliederanalyse
• Zielgruppenanalyse
• Ressourcenanalyse
• Imageanalyse
• Preis- und Gebührenanalyse
• Maßnahmen Wirkungsanalyse
• Benchmarkinganalyse
• Wertkettenanalyse
• Positionierungsanalyse
• Qualitätsanalyse
• Umfeldanalyse
• PESTL-Analyse
• STEP-Analyse
• Marktanalyse
• Wettbewerbsanalyse
• SWAT-Analyse
• Szenariotechnik
• Nutzwertanalyse
• Portfolioanalyse
• Gap-Analyse
• Was kann Ihr Verband besonders gut, das im Umfeld gefragt ist und für (potentielle) Mitglieder einen Wert hat?
• Welche Bedürfnisse werden bislang nicht befriedigt?
• Welche Wünsche können Ihre Mitglieder nur schwer zum Ausdruck bringen?
• Wo bieten mögliche Konkurrenten schwache Leistungen oder Leistungen, die Ihre Mitglieder nachfragen?
• Wie könnte es gelingen, zum Apple, Google oder Facebook unter den Verbänden zu werden?
Für die richtige Zielfindung, im oft vorherrschenden Spannungsfeld zwischen Mission, Wirtschaftlichkeit und Fachlichkeit ziehen wir die Ergebnisse aus unseren Prognosen heran. Die unter Beachtung von Zielanforderungen und Zielbeziehungen bestimmten Ziele kennzeichnen die zukünftigen Vorzugszustände und dienen im weiteren Verlauf der Steuerungs-, Motivations- und Kontrollfunktion. Nur durch klar definierte Ziele und einer entsprechenden zielorientierten Ausrichtung können im weiteren Verlauf effiziente Strategien und Maßnahmen im Hinblick auf den Zielerreichungsgrad angegangen und kontrolliert werden. Dabei unterscheiden wir unter folgenden Zielkategorien und formulieren SMART:
• Leistungsziele
• Beeinflussungsziele
• Wirtschaftliche Ziele
• Potenzialorientierte Ziele
• Marktstellungsziele
• Imageziele
• Soziale Ziele
• Ökologische Ziele
• Image
• Qualitätswahrnehmung
• Zufriedenheit
• Beziehungsqualität
• Bindung
• Mitarbeitergerichtete Ziele
Schriftlich fixiert
Messbar/quantitativ
Attraktiv und aktionsorientiert
Realistisch
Terminiert
Marktfeldstrategien
•Marktentwicklungsstrategien
•Leistungsentwicklungsstrategien
•Diversifikationsstrategien
Wettbewerbsvorteilsstrategien
• Innovationsvorteilsstrategien
• Markenvorteilsstrategien
• Programmbreitenvorteil
• Kostenvorteilsstrategien
• Zeitvorteilsstrategien
Marktabdeckungsstrategien
• Teilmarktstrategien
• Nischenstrategien
Timingstrategien
• Imitationsstrategien
• Folgerstrategien
Marktbearbeitungsstrategien
• Differenzierte Bearbeitung
• Segment-of-One-Ansatz
Anspruchsgruppengerichtete Verhaltensstrategien
• Anspruchsgruppenbindungsstrategie
• Anspruchsgruppenrückgewinnungsstrategie
• Beziehungsbeendigungsstrategie
Wettbewerbsgerichtete Verhaltensstrategien
• Offensivstrategie
• Ausweichstrategie
• Anpassungsstrategien
Absatzpolitik
• Preis- und Gebührenpolitik
• Vertriebspolitik
Kommunikationspolitik
• Institutionelle Kommunikation
• Dialogkommunikation
Ressourcenpolitik
• Finanzpolitik
• Partnerschaften
• Kooperationen
Die Phase der Strategieentwicklung und -formulierung bildet den Abschluss unserer strategischen Planung.
Operative Planung
Auf Grundlage der strategischen Planung bestimmen wir in der operativen Planung die Marketinginstrumente hinsichtlich ihres Einsatzes zur Erreichung der gesetzten Ziele. Hierbei bedienen wir uns folgenden Instrumenten:
• Leistungspolitik
• Preis- und Gebührenpolitik
• Vertriebspolitik
• Personalpolitik
• Finanzierungspolitik
• Partnerschaften und Kooperationen
• Markenpolitische Entscheidungen
• Corporate Behavior
• Corporate Design
• Corporate Communication
Umsetzung
• Projektstrukturierung
• Ablauf- und Terminmanagement
• Einsatzmittel- und Kostenmanagement
• Projektfortschritts- Informations- und Berichtwesen
• Projektabschluss und Auswertung
• Zukunftskonferenz
• Search Conference
• Real Time Strategic Change-Ansatz
• Open System Technology
• Integrated Strategic Change Ideen
Kontrolle
Durch unser Controlling messen wir die Effektivität und Effizienz der umgesetzten Maßnahmen und überprüfen die Zielerreichung.
Für das Controlling nutzen wir folgende Controllingsysteme:
• Merkmalsmessungen
• Ereignismessungen
• Problemmessungen
• ABC-Analyse
• Umsatzanalyse
• Deckungsbeitragsanalyse
• Wertanalyse
• Barometer
• Balanced Scorecard
• EFQM-Modell
• Kosten-Nutzen-Analyse